Weiterbildung
Boden-/Estrich-Symposium 30.10.2025
Gerne laden wir Sie zum PAVIDENSA-Symposium im Hotel Arte in Olten ein! Anmelden können Sie sich bis am 10. Oktober 2025 hier und das genaue Programm finden Sie hier oder weiter unten.
Nebst spannenden Fachreferaten bleibt Ihnen genügend Zeit für Austausch und Networking. Das sind die Themen:
- Mechanische Untergrundvorbereitung im Fokus – Kugelstrahlen, Schleifen, Fräsen mit Reto Deuber und Tobias Kaufmann
- Aus dem Arbeitsalltag eines Gutachters mit Florian Stoller
- Die digitale Evolution im Schweizer Bauwesen: Von CAD über BIM zu KI und darüber hinaus mit Alessandro Walpen
- Geschliffene Beläge – welche Optiken sind möglich? mit Dominic Amacher
- Oberflächenschutz von Estrich und Belag mit Roman Kirchhofer
- Abdichtungen nach SIA 271/1 – Geltungsbereich, Anforderungen und Systeme mit Mathias Donauer
- Unterschätzte Schwachstelle: Risiken bei der Abdichtung von Bodenfugen mit Dichtstoffen mit Michael Zbinden
- Die neue SIA 271/1 Auswirkung für den Sanitär mit Urs Gassmann
- Podiumsdiskussion mit den Tagungsreferenten und Fragen aus dem Publikum
Datum: Dienstag, 30. Oktober 2025
Zeit: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo: Hotel Arte, Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
Kosten
PAVIDENSA-Mitglieder: 1 Person pro Mitgliedschaft kostenlos, jede weitere CHF 350.00
Planer/-Architekt/-innen: 1 Person in Begleitung eines PAVIDENSA-Mitgliedes kostenlos
Nichtmitglieder: CHF 450.00 pro Person
Bauführer/in Estrich- und Bodenbelagsbau (2 Jahre)
Zielpublikum: Absolventen der Vorarbeiterschule Estrich-/Bodenbelagsbau
Inhalt: Fachwissen aus 11 Modulen aus dem Bereich «Objektleiter» und «Bauführer Gebäudehülle» (Projektmanagement, Baugeometrie, Personalführung, Fachzeichnen CAD etc.)
Dauer: 40 Kurstage
Basiskurs Fugenabdichtung – Theorie & Praxis für Handwerker
Der Basiskurs richtet sich an ausführende Handwerker und Fachkräfte, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Fugenabdichtung erwerben oder vertiefen möchten. Dazu gehören insbesondere:
- Fugebandichter, die ihre Fachkenntnisse systematisch aufbauen und professionalisieren wollen.
- Maurer, Plattenleger, Maler, Gipser und Schreiner, die regelmässig mit Fugenarbeiten in Berührung kommen.
- Neueinsteiger im Bereich Fugenabdichtung
- Mitarbeitende aus Bauunternehmen und Fachbereichen, die mit Fugenabdichtungssystemen arbeiten
Theorie - Fugenarten und Fugentechniken:
- Sie kennen verschiedene Fugentechniken in der Ausführung sowie die dazugehörigen Arbeitsgänge der verschiedenen Fugentechniken.
- Sie kennen die Einsatzbereiche der verschiedenen Fugenarten und die verschiedenen Applikationswerkzeuge und Geräte.
- Sie kennen die unterschiedlichen Untergründe und deren Eigenschaften.
- Sie wissen welche Eigenschaften ein Untergrund aufweisen muss, um darauf eine Abdichtung zu erstellen.
- Sie wissen, wie die verschiedenen Untergründe vorbereitet werden müssen. Sie verstehen die verschiedenen Abdichtungssysteme anhand praktischer Beispiele.
- Sie verstehen Abdichtungssysteme: Fugenbänder (geklebt und eingelegt) und Fugenbleche, Injektionssysteme sowie quellende Fugeneinlagen.
- Sie verstehen Fugenbegriffe und Fugenarten und kennen verschiedene Materialien sowie Abdichtungssysteme.
Praxis - Verschiedene Fugenarten und Fugendtechniken anwenden:
- Sie wenden unterschiedliche Fugensysteme an den entsprechenden Fugenarten gemäss Herstellerangaben/Vorgaben fachgerecht an.
- Sie erstellen Bewegungsfugen, Anschlussfugen und Arbeitsfugen inkl. Untergrundvorbereitung und -vorbehandlung.
- Sie behandeln Abdichtungssysteme für Fugen mit Dichtstoffen, vorkomprimierte/profilierte Abdichtungsprofilen, Membranabdichtungen (Abdichtungsbändern).
- Sie halten sich an die Vorschriften der Arbeitssicherheit
Kosten: CHF 720.00 für Mitglieder / CHF 920.00 für Nicht-Mitglieder (der Kurs ist PariFonds Bau berechtigt)
Datum: folgt
Modulprüfung: Schriftliche Prüfung. Prüfungsbewertung schliesst praktische Arbeiten mit ca. 20 % ein
Zertifikat: Kurszertifikat Bildungszentrum Polybau / PAVIDENSA
Anmeldung: Via Bildungszentrum Polybau. Klicken Sie hier. Für den Kurs gibt es keine Zulassungsbedingungen.
Bauvorarbeiterschule Estrich- und Bodenbelagsbau (Start 2025)
Zielpublikum: Verkehrswegbauer, Maurer und Fachmann Betriebsunterhalt (Werkdienst) mit Fähigkeitszeugnis und Praxisausweis gemäss besonderer Ausschreibung.
Ausbildungsziel:
- Umfassende Förderung der Handlungskompetenzen als Baustellenverantwortlicher
- Vorbereitung auf die Prüfung „dipl. Bauvorarbeiter Campus Sursee“ und die eidg. Berufsprüfung mit Fachausweis (eidg. dipl. Baupolier in der gewählten Fachrichtung)
Dauer: 10 Wochen verteilt in Unterrichtsblöcke inkl. 3 Tage Prüfungsvorbereitung und Prüfung