… chef de montage, responsable de production et directeur adjoint au sein de diverses entreprises. En 2012, il est devenu ingénieur d’application dans la production de toitures plates. Depuis 2014, Martin…
…Empfehlung PAV-E 09:2023 Mai 2023 (ersetzt Version 2012 & 01/2023) Übersicht der Eignungsgebiete von Bodenbelägen im Verbund Die Tabelle zeigt einen groben Überblick über Belagsarten und ihre Eigenschaften und…
…/2:2016 «Masstoleranzen im Hochbau» Norm SIA 251:2008 «Schwimmende Estriche im Innenbereich» Norm SIA 252:2012 «Bodenbeläge aus Zement, Magnesia, Kunstharz und Bitumen» In der Norm SIA 414/1:2016 sind die Begriffe…
… übermässige Feuchtigkeitseinwirkung aus dem Untergrund und der Raumluft, wenn die in der Norm SIA 252:2012 festgelegten, ausführungsbedingten Randbedingungen eingehalten werden. Das System funktioniert unter der…
…ablauf dürfen keine feuchtigkeitsempfindlichen Untergründe eingesetzt werden. ¬ Siehe auch PAVIDENSA Ausgabe 2/2012, Seite 8, Artikel von Hansjörg Epple «Bodenbeläge aus Kunstharz erobern Wände». Unter dem Strich muss…
…ablauf dürfen keine feuchtigkeitsempfindlichen Untergründe eingesetzt werden. ¬ Siehe auch PAVIDENSA Ausgabe 2/2012, Seite 8, Artikel von Hansjörg Epple «Bodenbeläge aus Kunstharz erobern Wände». Unter dem Strich muss…
…ablauf dürfen keine feuchtigkeitsempfindlichen Untergründe eingesetzt werden. ¬ Siehe auch PAVIDENSA Ausgabe 2/2012, Seite 8, Artikel von Hansjörg Epple «Bodenbeläge aus Kunstharz erobern Wände». Unter dem Strich muss…
…ablauf dürfen keine feuchtigkeitsempfindlichen Untergründe eingesetzt werden. ¬ Siehe auch PAVIDENSA Ausgabe 2/2012, Seite 8, Artikel von Hansjörg Epple «Bodenbeläge aus Kunstharz erobern Wände». Unter dem Strich muss…
… gefährdet (berücksichtigt wurden die MAK-Werte gemäss SUVA-Richtlinie Nr. 1903 «Grenzwerte am Arbeitsplatz 2012»). Für die gemessenen Dämpfe und Aerosole gilt bei der Heissverarbeitung von Bitumen der Grenzwert von…