… berufsspezifische Fachsprache und die (Qualitäts)Standards sowie Methoden, Verfahren, Arbeitsmittel und Materialien fachgerecht an. Das heisst sie sind fähig, fachliche Aufgaben in ihrem Berufsfeld eigenständig zu…
… bei Beckenried am Nachmittag. 3. PAVIDENSA-Symposium «Schadenspotenzial von Planungsdetails bei Materialübergängen und Fugen», Dienstag, 9. Mai 2017, 9 bis 16.30 Uhr, CAMPUS SURSEE, Oberkirch LU Zum…
… hin zu Stoffen, welche das Potenzial haben, das Innenraumklima zu beeinträchtigen. Es gibt Stoffe in Baumaterialien, welche über Jahre messbar in die Raumluft diffundieren können. Dass dies nicht nur bei…
… hin zu Stoffen, welche das Potenzial haben, das Innenraumklima zu beeinträchtigen. Es gibt Stoffe in Baumaterialien, welche über Jahre messbar in die Raumluft diffundieren können. Dass dies nicht nur bei…
… und Mineralfaserplatten – sind die Absenkungen in der Regel etwas grösser als bei druckfesten Dämmmaterialien. Estriche, die im Winterhalbjahr ausgeführt werden, neigen in der Regel zu grösseren Absenkungen.…
… 1. Ausgangslage Geschliffene Bodenbeläge aus verschiedensten Materialien und Arten erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Der Anteil dieser Oberflächen ist in den…
… Bahnhofanlagen oder Zahnradbahnen und führen Betonier- oder Umgebungsarbeiten aus. Trotz schwerem Material wird millimetergenau mit verschiedenen Spezialmaschinen gearbeitet. Der Gleisbau ist eine…
… und Beläge hinsichtlich der Masstoleranzen. Insbesondere werden die zulässigen Abweichungen infolge von materialbedingten Verformungen, wie zum Beispiel das «Schüsseln und Rückschüsseln» von Zementestrichen,…
… Voranstrichs Lachenbildung in Tiefstellen Porenbildung Epoxidversiegelung, Epoxidgrundierung Glacivap Material Aufflämmen - Anpressen Liegedauer bis Schutzschicht Die Fachgruppe Ingenieur- und…