… geht.» In der Schweiz gilt für schwimmende Estriche die Norm SIA 251 und für Gussasphalt die Materialnorm SIA 283. Erstere ist 2008 neu aufgelegt worden. Nach Aussagen des Normenkommissionspräsidenten,…
… und weitgehend abgeschwundenen Druckverteilplatte aufgetragen sind. URSACHEN DER AUFWÖLBUNGEN Folgende material- und verarbeitungstechnischen Faktoren beeinflussen die Verformungen: – Schwindmass und…
… und weitgehend abgeschwundenen Druckverteilplatte aufgetragen sind. URSACHEN DER AUFWÖLBUNGEN Folgende material- und verarbeitungstechnischen Faktoren beeinflussen die Verformungen: – Schwindmass und…
… und weitgehend abgeschwundenen Druckverteilplatte aufgetragen sind. URSACHEN DER AUFWÖLBUNGEN Folgende material- und verarbeitungstechnischen Faktoren beeinflussen die Verformungen: – Schwindmass und…
… und weitgehend abgeschwundenen Druckverteilplatte aufgetragen sind. URSACHEN DER AUFWÖLBUNGEN Folgende material- und verarbeitungstechnischen Faktoren beeinflussen die Verformungen: – Schwindmass und…
… oder Gleisanlagen für Zahnradbahnen, und führen Betonier- oder Umgebungsarbeiten aus. Trotz schwerem Material wird millimetergenau mit verschiedenen Spezialmaschinen gearbeitet. Der Gleisbau ist eine…
… Allfällige Differenzen sind mit Ausgleichsschichten wie z.B. Styroporbeton, Schaumbeton oder ähnlichen Materialien auszugleichen. Höhere Einbaudicken bedeuten längere Austrocknungszeiten und Spannungsdifferenzen…
… Allfällige Differenzen sind mit Ausgleichsschichten wie z.B. Styroporbeton, Schaumbeton oder ähnlichen Materialien auszugleichen. Höhere Einbaudicken bedeuten längere Austrocknungszeiten und Spannungsdifferenzen…
… um Dreiecksfugen, welche optimalerweise mit einem nicht saugenden, also geschlossenporigen Hinterfüllmaterial hinterlegt werden. Dadurch wird eine Dreiflankenhaftung vermieden und der Fugenquerschnitt erlaubt…
… DE COUVERTURE DEPUIS 1982 LE CONSEIL EN PLUS ! ABDICHTUNGS - ISOLIER - DACHSICHERHEITS UND BEDACHUNGSMATERIALIEN SEIT 1982 FACHMÄNNISCH BERATEN ! Une seule valeur - plus de profits ! Styrodur® 3000 CS : une…